Bruchrechnen als Abenteuer

Begreifen durch Begreifen: Gehirngerechte Unterrichten für ein tieferes Verständnis von Brüchen

Alle Veranstaltungen werden individuell und in Absprache vorbereitet. Daher gibt es keine zwei identischen Kurse. Jedes Kursangebot möchte nur einen Möglichkeitsraum zur groben Orientierung aufspannen.

Mit Ketten und Zahnrädern …

Bruchrechnen gilt in der Mathematikdidaktik als eines der am schwierigsten zu unterrichtenden Themen. Eingeführt wird es bereits in der sechsten Klasse, aber noch in der Kursstufe kämpfen die Schüler mit der Algebra. Mit Zahnrädern und Ketten lassen sich diese Schwierigkeiten überwinden, indem die Mathematik sichtbar und begreifbar wird. Auf natürliche Weise wird MINT im Klassenraum gefördert. Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Eckpfeiler der zugrundeliegenden systemisch-konstruktivistischen Didaktik. Alle zentralen Themen der Bruchrechnung werden begreifbar: Haptisch wird klar, warum die Rechenregel „Zähler mal Zähler – Nenner mal Nenner“ gilt, warum „Minus mal Minus Plus ergibt“ und warum man mit dem Kehrbruch multipliziert, um Brüche zu teilen. In der Fortbildung werden zentrale Lernumgebungen interaktiv erlebt. Das Spiel mit den Zahnrädern wird zum roten Faden im Unterricht: Die vorgestellte Lernumgebung erstreckt sich über mehrere Monate. Ein sehr tiefes und nachhaltiges Verständnis zur Bruchrechnung wird ermöglicht.

… Bruchrechnung begreifen

Der vermutlich „größte Fehler des traditionellen Unterrichts“ wird konstruktiv vermieden: „Der wahrscheinlich größte Fehler des traditionellen Mathematikunterrichts besteht darin, dass zu schnell auf eine formal-regelhafte Ebene aufgestiegen wird, bevor noch ausreichende intuitive und anschauliche Vorstellungen vom jeweiligen Stoff erworben wurden. Diesen Fehler kann man an fast allen Stoffgebieten der Schulmathematik beobachten. Die Bruchrechnung ist aber ein besonders geeignetes Studienobjekt.“
(Günther Malle) Der zweitägige Kurs kann im zeitlichen Abstand um einen „Best-Practice-Tag“ erweitert werden. In diesem werden individuelle Fragen beantwortet. Eingeführt wird in eine komplexe Lernumgebung, die sich über mehrere Monate positiv auf die Beziehung zur Mathematik auswirkt. Empfohlen wird daher ein zweitägiger Kurs. Eine eintägige Veranstaltung ist möglich.

Organisatorisches

Leitung & Moderation / Referent/in

Dr. Martin Kramer

Zielgruppe

SEK I, alle Schularten

Veranstaltungsformate

Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf), schulexterne Lehrerfortbildung (ScheLf), interaktiver Vortrag

Dauer der Veranstaltung

Eintägig als Fortbildung, interaktiver Vortrag 90 Minuten.

Kursgröße / Teilnehmerzahl

Um die Gruppendynamik einer Schulklasse abzubilden und möglichst eine große Praxisnähe herzustellen, ist eine Teilnehmerzahl in typischer Klassenstärke (16 – 28 TN) ideal.

Erforderliches Material

Zwei Personen teilen sich, wie im Unterricht, einen Baukasten.

Wesentliches

Positive Beziehung zwischen Mensch und Mathematik

Lehrer sind nicht dazu da, den Stoff zu vermitteln; die Aufgabe besteht vielmehr darin, eine positive Beziehung zwischen Schülern und Mathematik zu ermöglichen.

Erlebnispädagogisches Konzept

Das erlebnispädagogische Konzept vermittelt Schülern handlungsorientiert und gruppendynamisch, wie sie Strukturen erkennen und verstehen können.

Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung

Nachhaltigkeit und Lehrergesundheit sind Folgen des kompetenzorientierten Ansatzes.

Passgenaue Fortbildungen

Alle Fortbildungen werdenindividuell geplant. An konkreten Inhalten erleben Unterrichtende das Konzept einer konstruktivistisch-systemischen Didaktik. Wie die Schüler erleben die Teilnehmer Spielfreude und Kooperation.

Literaturempfehlung