Ideal zum Üben, als Anregung zur fachlichen Argumentation und für Vertretungsstunden. Auf jedem Kärtchen befindet sich jeweils eine Aufgabe und eine dazu nicht passende Lösung. An beiden Seiten werden nun die zugehörigen Lösungens-/Aufgabe-Kärtchen angelegt.
Im Skript erhalten Sie sowohl konkrete didaktische Beispiele für Ihren Unterricht als auch Einblicke in die Didaktikvorlesung der Universität Freiburg. Das Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers. Der Download ist kostenfrei und darf privat jedoch nicht kommerziell verwendet werden.
Im Skript erhalten Sie sowohl konkrete didaktische Beispiele für Ihren Unterricht als auch Einblicke in die Didaktikvorlesung der Universität Freiburg. Das Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers. Der Download ist kostenfrei und darf privat jedoch nicht kommerziell verwendet werden.
Im Sommersemester 2014, 2015 und 2016 wurde an der Universität Freiburg von der Abteilung Didaktik der Mathematik jeweils das Seminar “Mathematik jenseits des Klassenzimmers” angeboten. Die Lernumgebungen wurden im Rahmen des Seminars von den genannten Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiums Mathematik erstellt und während der einwöchigen Intensivphase des Seminars auf dem Schwarzhornhaus bei Schwäbisch Gmünd umgesetzt und reflektiert. Ziel der Zusammenfassungen ist es, Lehrerinnen und Lehrern des MINT-Bereichs Anregungen sowie konkrete in der Praxis erprobte Beispiele für die Gestaltung des eigenen Unterrichts zu geben.